Hier bei The Otaku Box sind wir stolz darauf, als Otakus bekannt zu sein. Aber vielleicht haben Sie es schon einmal als Beleidigung gehört oder kennen Leute, die es als Bezeichnung hassen. Es ist Zeit, tiefer in die Bedeutung von „Otaku“ einzutauchen.
Herkunft
Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „Otaku“ lässt sich nur schwer ins Englische übersetzen. Es ließe sich zwar mit „Haus“ übersetzen, wurde aber nicht als Bezeichnung für das Gebäude selbst verwendet, sondern eher als „Familie“ (denken Sie an Game of Thrones, wo Leute als aus dem „Haus Stark“ stammend bezeichnet werden; das hat wenig mit dem Haus zu tun, in dem sie tatsächlich leben).
Metaphorisch betrachtet könnte man diese Bedeutung als sehr höfliche Ehrenbezeichnung verwenden, eine formelle Art, eine Person anzusprechen, die der Sprecher nicht gut kennt. Diese formelle Anredeform lässt sich überhaupt nicht ins Englische übersetzen. Ehrenbezeichnungen (wie -san, -senpai und -kun) werden in Japan wie Titel verwendet und zeigen die Beziehung zwischen den Sprechern, wobei die Bedeutung jedes Suffixes oft fein nuanciert ist.
Otaku konnte also (allein, nicht als Suffix) fast so verwendet werden, dass es „Sie“ bedeutete, wie in „diese Person, ein Mitglied dieses Haushalts“. In den meisten Kontexten wurde es nur kurz verwendet; sobald die Leute formell vorgestellt wurden, verwendeten sie eine andere Anredeform.
Wie dieses Wort in seinen modernen Slang-Gebrauch überging, ist umstritten. Bekanntlich bezeichneten sich die Animatoren Haruhiko Mikimoto und Shōji Kawamori gegenseitig so, und auch Charaktere in ihrem berühmtesten Anime Macross verwendeten den Begriff.
Diese überaus höfliche Anredeform wurde als extrem sozial unpassend angesehen und wurde 1983 vom Essayisten Akio Nakamori in einem Artikel aufgegriffen, um unangenehme Fans zu beschreiben. Es wird angenommen, dass danach Mitglieder verschiedener Anime-Clubs an Universitäten begannen, den Begriff zu verwenden, wenn sie sich bei Treffen auf Kongressen gegenseitig ansprachen, aber das ist umstritten.
Was definitiv stimmt, ist, dass Macross ein äußerst einflussreicher Anime war, sodass viele angehende Anime-Fans davon gehört haben dürften.
Die kritische Masse erreichte das Wort mit dem Film Otaku no Video aus dem Jahr 1991. Der in zwei Teilen veröffentlichte Film war eine Selbstparodie, die den Otaku-Lebensstil zeigte und unter anderem nachgemachte Interviews mit anonymen Otakus enthielt, komplett mit digital maskiertem Voiceover, um ihre Identität vollständig zu verbergen.
Dieser Film machte den Begriff Anime-Fans außerhalb Japans bekannt und festigte seine neue Bedeutung für alle in Japan.
Verwendung in Japan
In Japan wurde der Begriff historisch als überwiegend negativ empfunden. Er kann verwendet werden, um jede Person mit einem obsessiven Interesse zu beschreiben, wird aber im Allgemeinen denjenigen vorbehalten, die Anime, Manga und Videospiele lieben.
Ein großer Teil der japanischen Bevölkerung liest Mangas; die Auflage von Shounen Jump ist größer als die des gesamten US-Comicmarkts. Daher bezieht sich das Wort im Allgemeinen auf diejenigen, deren Interesse als obsessiv und alles verzehrend gilt.
Aufgrund der ursprünglichen Bedeutung des Wortes wird die Ansicht bekräftigt, dass Otaku kaum noch ihr Zuhause verlassen, und es wird oft angenommen, dass ihre sozialen Fähigkeiten beeinträchtigt sind. Die Tatsache, dass Tsutomu Miyazaki 1989 als „Otaku-Mörder“ bezeichnet wurde, trug nicht zur negativen Konnotation des Begriffs bei, insbesondere da dies für viele das erste Mal war, dass sie die neue Bedeutung des Wortes hörten.
Mit der Zeit verschwinden diese negativen Stereotypen und viele Menschen bezeichnen sich selbst als Otaku. Doch viele haben immer noch mit Problemen zu kämpfen, wie im Anime Wotakoi: Love is Hard for Otaku deutlich wird. Der Großteil der Handlung dreht sich um die Probleme, die Otaku in der Arbeits- und Datingwelt haben.
Bedeutung außerhalb Japans
Außerhalb Japans wird das Wort verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich (ob gelegentlich oder zwanghaft) für Anime, Manga, japanische Videospiele oder sogar für Japan selbst interessiert. Da Menschen außerhalb der Otaku-Subkultur die Existenz des Begriffs normalerweise nicht kennen, sind mit Otaku-Gemeinschaften außerhalb Japans kaum negative Konnotationen verbunden.
Daher bevorzugen viele dieses Wort, um sich selbst zu bezeichnen, gegenüber abwertenden Begriffen wie „Nerd“ oder „Geek“. Der Begriff kann auch ein Gefühl der Einheit mit einem eher ungewöhnlichen Hobby vermitteln, fast wie ein Geheimnis. Da die Popularität japanischer Medien im Ausland wächst, wird das Wort immer bekannter.
Andere Definitionen
Fujoshi – wörtlich „verdorbenes Mädchen“, ein Begriff, der sich auf ein Mädchen bezieht, das das Yaoi-Genre mag, und der manchmal missbraucht wird, um alle weiblichen Otaku zu beschreiben. Es gibt auch „Fudanshi“, männliche Fans des Genres.
Weeb – Obwohl Otaku von westlichen Fans im Allgemeinen nicht als abwertend aufgefasst wird, kann Weeb das sein. Normalerweise männliche Fans, die Ecchi mögen – wird oft für die obsessiveren (oder nervigeren) Otakus verwendet. Manche mögen das Label, andere nicht so sehr.
Japanophiler – jemand, der Japan und die japanische Kultur bewundert und liebt. Dazu gehören nicht unbedingt Anime und Manga, und das Interesse kann sich auf verschiedene Themen wie Geschichte, Architektur oder Literatur erstrecken.
Hikikomori – ein Zustand extremer Isolation und diejenigen, die darunter leiden. Viele Hikikomori sind auch Otakus, aber dies ist weder ein Grund noch eine Notwendigkeit dafür, ein „Einsiedler“ zu werden.